Filme

Unsere neuen Imagefilme für Sie.

Aktuelles

Die Geschichte geht weiter: Alle aktuellen Informationen, Beiträge und Inhalte von Facebook.

Das Gut

Wir, die Familie von Müller, stellen uns auf Gut Koselau mit unserer Landwirtschaft und der Idee des gemeinsamen Lebens vor.

Historie

Uns ist es wichtig zu wissen, wo wir herkommen. Tauchen Sie ein in die bewegte Geschichte Koselaus. a

Moin aus Koselau

Wir laden Sie in unsere Ferienhäuser ein und bieten Ihnen unsere koselauer Produkte an.

Windenergie

Erneuerbare Energien liegen uns am Herzen, wir möchten Ihnen gerne davon erzählen.

logo-koselau-micro.png

Imagefilme

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.

Weitere Informationen

Unser Versprechen

Gut Koselau in bewegten und bewegenden Bildern der Extraklasse.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.

Weitere Informationen

Unser Versprechen auf ganzer Linie

Es geht weiter – Mit unserem Versprechen „auf ganzer Linie“.

Das Gut

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Gut Koselau im Jahre 1238 in einem Kaufvertrag in dem Heinricus von Kozelav als Zeuge erwähnt wird. Doch noch weit aus früher war dieses idyllische Fleckchen Erde in der malerischen Landschaft Ostholsteins lebhaft besiedelt. Zur Steinzeit war Koselau bereits schon nicht nur ein Ort für’s Auge und die Seele, das reichliche Vorkommen von Feuerstein im feuchten Erdreich bot auch optimale Voraussetzungen für die Herstellung von Steinwerkzeugen und -waffen. Noch heute finden wir diese Überbleibsel immer wieder beim ackern.

Heute bewirtschaften wir, die Familie von Müller, unser landwirtschaftliches Gut noch immer mit Begeisterung. Der Ackerbau, vorzugsweise mit den Früchten Raps, Weizen, Gerste und Mais, ist unsere Leidenschaft, die Windkraft unser Steckenpferd und die Jagd unsere Passion.

Es ist unser Versprechen mit Hingabe, Einsatz und Engagement auf insgesamt 499 ha Betriebsfläche gute Lebensmittel zu erwirtschaften und in der Windkraft mit erneuerbaren Energien eine moderne Alternative der Stromgewinnung für uns alle zu realisieren. Unserer Meinung nach geht das nur mit Rücksicht, Fingerspitzengefühl und Know-How – und das gemeinsam mit der Natur und den Menschen. Schließlich sollen sich auch unser aller Kinder und noch viele weitere Generationen der Menschen an diesem wunderschönen Ort voller Alleen, erholsamer Wälder, saftigen Wiesen und an dem typisch ostholsteinischen Hügelland erfreuen.

Wir wohnen in Koselau zusammen, die Dorfgemeinschaft ist uns wichtig. Engagiert in Ehrenämtern und der Pflege der Landschaft, leben und lieben wir Zusammenhalt, gegenseitige Hilfe und eine vertrauensvolle Gemeinschaft. Kommen wir abends nach einem langen Tag nach Hause, so ist es unser schönster Lohn der Arbeit, dass Kinder winken, Familien den Ausblick über die Felder bei Fahrradtouren genießen und alle aus Überzeugung sagen: Die machen das wirklich ordentlich und richtig gut.

Placeholder.png

Moin aus Koselau

Frei nach unserem Motto „Moin aus Koselau“ laden wir Sie herzlichen in unsere wunderschönen Ferienhäuser ein:

Zwischen Landhaus, Gutshof, Ruhe & Ostsee. Bei uns können Sie, werte Gäste, unsere traumhaften Ferienimmobilien in unserem Gutsdorf Koselau für Ihre Erholung buchen. Die neu renovierten und hochwertig ausgestatteten Landhäuser von ca. 1900 sind mitten in der Natur und unmittelbarer an der Ostsee gelegen. Eine Mischung aus traditionellem Gutshof, stilvollem Landhaus-Schick, malerischer Landschaft, traumhaftem Erholungsgebiet, spannendem Landleben, vielseitiger und unkomplizierter Kinderbeschäftigung und dem Erlebnis Landwirtschaft.

Geeignet für jeweils 2-8 Gäste, 10 min von dem ersten Fuß in der Ostsee entfernt, absolut bezahlbar, auf einem originalen holsteiner Gutshof. Bei uns wird tolle, ehrliche und spannende Landwirtschaft betrieben, und dem Aufmerksamen wandert bestimmet der eine oder andere Jäger über den Weg. Wer gerne selber mal schauen mag, entdeckt Rehe, Hirsche und Wildschweine. Fantastische Erholungsmöglichkeiten direkt an der Ostsee, viele Aktivitäten für Jung und Alt, leckere Restaurants in der Nähe, direkte Anbindung zur Hansestadt Lübeck, eine tolle Schinkenräucherei in einer Reetdachkate um die Ecke, nahe zu Scharbeutz und Timmendorf, Fahrradtouren oder Spaziergänge in atemberaubender Kulisse, und weitere unzählige Möglichkeiten wie Wellenbad und Erdbeeren selber pflücken.

Unseren Ferienhäuser können Sie online direkt HIER buchen oder auch gerne telefonisch unter der Nummer (+49) 163 7189126‬.

Außerdem bieten wir Ihnen als regionale Delikatessen im absoluten Manufakturgedanken auch unsere „Moin aus Koselau“-Produkte an.

Es ist uns die größte Freude, wenn wir Ihnen mit unseren Produkten ein Strahlen ins Gesicht zaubern können. Gerne wollen wir Sie mit unserem köstlichen Angebot mitnehmen auf die Reise nach Koselau. Liebevoll aus unserer koselauer Hand, direkt vom Gutshof, naturbelassen und regional – Qualität, die man eben schmeckt!

Wir, die Familie von Müller, wünschen Ihnen ganz viel Spaß mit unseren Produkten. Genießen Sie Koselau.

Sie können sich unsere koselauer Produkte in unserem eigenen Shop ganz bequem online HIER direkt nach Hause bestellen und genießen. Lecker!

logo-koselau-micro.png

Historie

1238: Urkundlich erwähnt

Erstmals wird Koselau im Jahre 1238 in einem Kaufvertrag mit Heinricus von Kozelav erwähnt.

1890: Nis August Matzen

Der Ur-Ur-Ur-Großvater des heutigen Eigentümers tut sich hervor mit seinem außerordentlichen Engagement des Trockenlegens der Moorwiesen.

1940: Oldenburger Graben

Mit Auszeichnung des Erbgroßherzog von Oldenburg legen drei weitere Generationen mit viel Erfahrung die gesamten Niederungen des Oldenburger Grabens zwischen der Lübecker und der Hohwachter Bucht trocken.

1949: Ansiedlung Heimatvertriebener

Zwecks Ansiedlung Heimatvertriebener muss Nikolaus Erbgroßherzog von Oldenburg den Hof Koselau im Rahmen der Agrarreform abgeben.

1955: Neuauslegung

Koselau wird in 22 Siedlerstellen a 23 ha und 5 Landarbeitersiedlungen a ca. 0,25 ha ausgelegt. Ein Drittel der Siedlungsstellen wurde an Schleswig-Holsteiner vergeben, acht Neusiedler stammen aus Ostpreußen, sechs aus Pommern und zwei aus dem Memelland.

1956: Kauf Matzen

Der Resthof wurde wegen der großen Wirtschaftsgebäude mit 302 ha ungewöhnlich groß ausgelegt und konnte von Walter Matzen, dem Ur-Großvater des heutigen Eigentümers, käuflich erworben werden.

1965: Gütliches Miteinander aller

Hermann von Zitzewitz übernimmt den Gutshof von seinem Schwiegervater. Mit seiner umsichtigen und diplomatischen Handlungsweise sowie allseits geschätzten Art legt er den Grundstein eines gütlichen Miteinanders aller.

1982: Übergabe an Tochter

Hermann von Zitzewitz übergibt den Gutshof seiner Tochter Karen von Müller, ihr Erbe Carl von Müller führt den Hof heute fort.

2010: Ohne Kühe

Nach 250 Jahren Tradition wird unter Carl von Müller schweren Herzens die Milchwirtschaft abgeschafft. Der Milchpreis – vorgegeben durch den Lebensmittelhandel – lässt eine kostendeckende Produktion nicht mehr weiter zu.

Windenergie

Wind ist unsere Zukunft – Gern geschehen

Erneuerbare Energien werden vor dem Hintergrund immer knapper werdenden Ressourcen, steigendem Energieverbrauch und den Folgen des Klimawandels unersetzlich. Wir helfen mit, und das umweltschonend und mit Weitblick weltweit ein sicheres Versorgungssystem aufzubauen.

So hat wohl kaum ein anderes Thema in Riepsdorf für so viel Gesprächsstoff gesorgt. Richtig ist: Windkraft hat sicher nicht nur Vorteile. Aber sie ist von uns gelebt im Einklang mit unseren Anwohnern und der Natur unabdingbar für die Energiewende.

Unserer Meinung nach tragen wir alle gemeinsam mit unseren Windrädern aktiv zum Klimaschutz bei. Windenergie ist sauber und es entstehen keinerlei Schadstoffe. Mit einer Verminderung des Treibhauseffekts stabilisieren wir global wie Regional unser Ökosystem und tragen einen Großteil zum Artenschutz bei.

Politisch beleuchtet schaffen wir in heutigen Zeiten der globalen interpolitischen Unsicherheit mit der Windenergie eine absolute Versorgungssicherheit. Reduzieren wir doch die Importabhängigkeit, stellen eine zuverlässige Versorgung aus eigenem Lande sicher, wirken der Rohstoffknappheit vor und stabileren den Strompreis für uns alle.

Hauptsächlich stellt unsere Windkraft aber eine Stärkung der Region dar. Nicht nur Arbeitsplätze entstehen, auch finanzieren zusätzliche Einnahmen viele Vorhaben und Investitionen unserer Gemeinde.

Bei allen Angelegenheiten, Buchungen und für Fragen bezüglich unserer Ferienhäuser, bitten wir Sie sich an Grit von Müller telefonisch unter der (+49) 163 7189126‬ oder per E-Mail an die ferien@koselau.de zu wenden. Gerne steht Ihnen Frau von Müller und unser Ferienhaus-Team auch unkompliziert via WhatsApp zur Verfügung unter der Nummer (+49) 163 7189126‬.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an gutsverwaltung@koselau.de widerrufen.




    Top